Nein, Facebook löscht Deine Browser-Daten nicht (Meta-TechJournalismus #1)

Thema: Facebook Off-Activity Worum gehts: Facebook veröffentlichte das lang ersehnte Tool zur Löschung der Browser-Daten. Damit sollten die getrackten Daten der User ausserhalb der Facebook-Plattform gelöscht und missliebige Verbindungen zu Websites gekappt werden. Darüber haben viele Medien ausführlich berichtet.   Vorgeschichte: Facebook sitzt überall drin. Gemäss des Oxford Internet Instituts in 43% aller Apps des […]

Ghetto Kommentarspalte: Die Mitschuld der Medien an der politischen Parallelwelt im Netz

Die Kommentarspalte von Medien entwickelte sich in den letzten Jahren zu einer politischen Kampfzone. Der Leserdialog sollen deswegen Teil des journalistischen Pflichtenhefts sein. Aus demokratiepolitischen und kommerziellen Gründen. Warum wir dabei ironischerweise von Facebook lernen können. Sie ist einer der wichtigsten und meistgehasstesten Schauplätze der politischen Debatte im Netz: Die Kommentarspalte von Medienportalen. Hier treffen […]

Bundestagswahl 2017: Die Botschaft muss taugen, nicht der Kanal

In 10 Tagen stehen die grossen Bundestagswahlen an: Für das Magazin NEW-D habe ich Statements einiger Online-Kampagnenleiter zum Thema Web-Wahlkampf #btw17 kommentiert. Hier nochmals mein Kommentar in voller Länge. Europa und Deutschland hinken im Digitalisierungszyklus der Politik gegenüber der USA jeweils eine Phase hinterher. Während das Trump-Lager während des Wahlkampfs sämtliche finanzielle Ressourcen in Digitalkampagnen […]

Crowdsourcing-Aktion: Lasst uns unter #PolitikAds Politik-Kampagnen publik machen!

Die Bundestagswahlen stehen vor der Tür, in der Schweiz stimmen wir bald über die AHV-Reform ab. Die Komitees und Parteien bringen sich in Stellung. Auch auf Social Media ist mit einem digitalen Bombardement von Politbotschaften zu rechnen. Denn Facebook spielt auch in unseren Breitengraden eine immer wichtigere Rolle, sei es als Hort des Newskonsums oder […]

“Regierungen müssen digitale Räume für deliberative Debatten schaffen“

Die sozialen Netzwerke haben die politische Netzsphäre kolonialisiert und zersplitterte “Kleinst-Agoren” geschaffen. Sie entsprechen nicht den hohen Anforderungen eines deliberativen politischen Diskurses. Welche Kriterien ein solches Debattennetzwerk erfüllen muss, erklärt der Politologe und Deliberationsexperte Kim Strandberg Åbo Akademi University Vasa in Finnland im Gespräch. Aus der Deliberationsforschung ist bekannt: Das Design eines sozialen Netzwerks und […]

Wie eine Software den UBER-Konflikt in Taiwan löste

Das Startup pol.is möchte mit Algorithmen alle Meinungen zu einem Thema visuell einfangen. Dank der Software soll sich das “bessere Argument” bei politischen Entscheidungsprozessen durchsetzen. pol.is wird in Taiwan für sämtliche Entscheidungen der Regierung eingesetzt. Als 2014 die sogenannte Sonnenblumen-Revolution im Gang war, demonstrieren Tausende von Studenten gegen das Freihandelsabkommen der Regierung Taiwans mit Peking. Wochenlange Besetzungen des […]

Die parlamentarische Demokratie „hacken“ – MiVote aus Australien

Warum sollen Wähler nicht über die politischen Geschäfte im Parlament informiert werden und mitreden können, wenn es doch technisch möglich ist? Dieser Auffassung ist MiVote-Gründer Adam Jacoby. Im Herbst 2018 sollen in Australien die ersten Volksentscheidungen via App gefällt werden. Eine digitale Polis aufbauen, in der Debattenteilnhmer gut informierte politische Entscheidungen treffen können – viele […]

3 Thesen zur Digitalen Demokratie

Am 8. März durfte ich am #parlDigi-Dinner der Paramentarischen Gruppe Digitale Nachhaltigkeit ein Referat halten zum Thema Digitale Demokratie. Dabei habe ich im Wesentlichen (in komprimierten 10 Minuten) drei Thesen erläutert, die ich in meinem Buch noch ausführlicher besprechen werde. Weshalb sind Facebook und Twitter der zentrale Ort für politische Debatte im Netz geworden… Warum […]

Eine App für die „Trump-Demokraten“

Viele Leader der berühmtesten Tech-Unternehmen im Silicon Valley waren nach der US-Wahl konsterniert. Sie haben realisiert, dass ihre Denke, Lebensweise und ihre Werte nur für einen Part der Bevölkerung gelten. Einige verfielen in Aktivismus und wollte den Bundesstaat Kalifornien lossagen vom Rest der Vereinigten Staaten. Andere forderten, dass das Technologie-Mekka mehr für die Demokratie tun […]